Integrierte Bewertung von Grundwassersystemen
Verbundvorhaben gwTriade
Unsere Ziele
-
Identifizierung prioritärer Grundwasserschadstoffe (Indikatorsubstanzen) und geeigneter Testverfahren für die Bewertung der Auswirkungen auf die Grundwasserbiodiversität
-
Entwicklung und Anwendung eines integrierten Bewertungskonzeptes spezifisch für Grundwassersysteme – basierend auf einem Triade Ansatz
- Analyse und Integration gesellschaftlicher Zielvorstellungen hinsichtlich Grundwasserbewertung und -schutz zur Erstellung von Handlungsempfehlungen zur erweiterten Grundwasserbewertung für Anwender und Entscheidungsträger
Triade Ansatz
- Kombination standardisierter ökotoxikologischer Biotestverfahren, chemischer Analytik und der Erfassung der Faunadiversität zur Untersuchung des ökotoxikologischen, chemischen und ökologischen Potentials der immer stärker belasteten Grundwasserökosysteme. Der Triade-Ansatz wird mit der Integration der gesellschaftlichen Zielvorstellungen hinsichtlich Grundwasserschutz ergänzt.
Unser Konsortium
- Wir sind ein Konsortium aus verschiedenen Projektpartnerinnen und Projektpartnern mit Expertise in den Bereichen Umwelttoxikologie, Molekulare Ökologie, Grund- und Trinkwasserökologie, Chemische Analytik, Wassermanagement, Konfliktanalyse und Stakeholder-Prozesse
Projektförderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt „gwTriade (Ökologisches und ökotoxikologisches Grundwasserqualitätsmonitoring auf Basis eines integrativen Triade-Ansatzes)“ zur Fördermaßnahme „LURCH (Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung)“ im Rahmen des Bundesprogramms „Wasser: N“. Wasser: N ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“.
BMBF Fördernummer: 02WGW1668A
LURCH Statusseminar
Am 17. und 18.09.2024 fand das LURCH-Halbzeit Statusseminar im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main statt. Hier wurden die aktuellen Ergebnisse der einzelnen Verbundprojekte in Fachvorträgen und Posterbeiträgen vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Insgesamt nahmen knapp 150 Expert:innen aus Forschung und Praxis an der Veranstaltung teil.
gwTriade Projekttreffen in Frankfurt
Am 16.09.2024 fand das dritte Projekttreffen des gwTriade-Projektes in Frankfurt am Main statt. Das Treffen wurde vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) ausgerichtet.
Wissenschaftliche Fachtagung Umwelt 2024
Vom 08.09 bis zum 11.09.2024 fand die Gemeinsame Tagung von SETAC GLB und der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Gießen und Homberg (Ohm) statt.