Goethe-Universität Frankfurt (GUF), Abteilung Evolutionsökologie und Umwelttoxikologie (E3T)
Das Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der GUF ist mit 17 Professuren eines der größten biologischen deutschen Universitätsinstitute im Bereich der Umweltbewertung und koordiniert auch das Kompetenzzentrum Wasser Hessen sowie die Exzellenzcluster-Initiative RobustNature.
Die Abteilung E3T der GUF untersucht die Dynamik und Wirkungen von Stressfaktoren in der Umwelt. Aquatische und terrestrische Ökosysteme werden weltweit durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt, wobei die wachsende Zahl der derzeit vorhandenen und in die Umwelt freigesetzten Chemikalien besonders besorgniserregend ist. Die schädlichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf Organismen können schwerwiegende Folgen für Populationen und Gemeinschaften in Ökosystemen haben, da sie die ökologische Funktion und Struktur beeinträchtigen.
Die ökologischen und evolutionären Folgen des Selektionsdrucks durch chemische und andere Umweltstressoren können Auswirkungen auf einzelne Gene oder die genetische Vielfalt innerhalb einer Population umfassen. Der Schwerpunkt von E3T liegt auf den Forschungsbereichen, die die Lücke zwischen Evolutionsökologie und Umwelttoxikologie schließen. So konzentriert sich die Abteilung auf die toxikologische Untersuchung von kurz- und langfristigen Prozessen und Interaktionen von Organismen, Arten, Populationen und Gemeinschaften gegenüber natürlichen und künstlichen Stressoren. E3T befasst sich auch mit der Entwicklung und Anwendung moderner bioanalytischer Methoden auf dem Gebiet der molekularen und zellulären aquatischen und Sedimenttoxikologie. Zu den Forschungsgebieten gehören Stressreaktionen im Zusammenhang mit Genotoxikologie, Neurotoxikologie, endokrinen Disruptoren und Ah-Rezeptor-Agonisten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen unter Verwendung früher Lebensstadien von Danio rerio, Zellkulturen und tierfreien S9-Präparaten.
Darüber hinaus sind langjährige Expertisen in der wirkungsorientierten Untersuchung toxischer Substanzen in Trinkwasser und Grundwasser mittels akuter und mechanismusspezifischer Biotestverfahren auf verschiedenen Skalenebenen sowie dem Transfer in die Praxis vorhanden.